Weiterbildung zur/m zertifizierte/n Mediator/in
Start
Mai 06, 2022 10:00
End Date
September 21, 2029 18:00
Organsiationsgebühr*
50EUR
Freie Plätze
7
*Die Gesamtkosten der Fortbildung betragen € 3.500. Die Organisationsgebühr i.H.v. € 50 wird im Falle einer Teilnahme auf die Fortbildungskosten angerechnet. Die Fortbildungskosten sind von der Mehwertsteuer befreit.

Terminübersicht
- Modul I, 6. – 8. Mai 2022 – Grundlagen, Ablauf, Rahmenbedingungen der Mediation
- Modul II, 3. – 5. Juni 2022 – Konfliktanalyse und Konfliktdiagnose/Psychologische Grundlagen, Typologie von Konflikten
- Modul III, 18. – 20. August 2022 – Mediation im beruflichen Kontext
- Modul IV, 15. – 17. September 2022 – Mediationsverfahren in Organisationen, Gesprächsführungs-/ Verhandlungstechnik
- Modul V, 27. – 29- Oktober 2022 (online) – Mediation & Recht
- Modul VI, 2. – 4. Dezember 2022 – „schwierige“ Situationen in der Mediation
- Supervision und Abschluss, 20. – 21. Dezember 2022
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Mediation Hoffmann
E-Mail-Addresse
Website Veranstaltungsort
Adresse
Merheimer Straße 312, Köln, 50733, Germany
Telefonnummer
0172 – 262 16 68
Veranstaltung buchen
verfügbare Tickets: 7
Anreise
AKHD Köln Nord
Merheimer Str. 312
50733 Köln
Kursmodule im Überblick
Modul I – Grundlagen
Grundlagen, Ablauf, Rahmenbedingungen der Mediation
- Anwendungsbereiche der (Wirtschafts-) Mediation
- Prinzipien der (Wirtschafts-) Mediation,
- Haltung, Selbstverständnis und Rolle des Mediators
- Voraussetzungen für eine Mediation
- Rahmenbedingungen
- Ablauf und Struktur einer Mediation
- grundlegende Mediationstechniken
- Grundlagen der Kommunikation
- Intervisionsgruppen
Modul II – Konfliktanalyse
Konfliktanalyse und Konfliktdiagnose, Psychologische Grundlagen, Typologie von Konflikten
- Konflikttheorie, Konfliktanalyse/-diagnose
- Wahrnehmung und Kommunikation, Kommunikationsmodelle
- persönliches Konfliktverhalten, Umgang mit Konflikten und unterschiedlichen Konflikttypen
- Gefühle und Bedürfnisse in der Mediation, Exkurs „gewaltfreie Kommunikation“
- alternative Konfliktlösungsverfahren
- Techniken der Mediation
- Vorphase der Mediation: Auftragsklärung
- Gesprächsphase der Mediation: Einleitung und Darstellung
Modul III – Mediation im Beruf
Mediation im beruflichen Kontext
- kulturelle Unterschiede im betrieblichen Kontext
- Einordnung „Interkulturelle Mediation“
- Kulturmodelle
- Mediationsmodelle in der interkulturellen Mediation
- Bedeutung der Hierarchieebenen im interkulturellen Kontext
- Gesprächsphase der Mediation: Vertiefung/Erhellung
Modul IV – Verfahren in der Mediation
Mediationsverfahren in Organisationen, Gesprächsführungs-/ Verhandlungstechnik
- Begriffe und Phasen der Wirtschafts-/Organisationsmediation
- Auftragsklärung im Wirtschafts-/Organisationskontext
- Strategieentwicklung der Konfliktbehandlung
- Organisationskonflikte (Mediation in Teams und Gruppen)
- Macht und Machtungleichgewicht in der Mediation
- Implementierung von Mediation im Betrieb
- Techniken der Mediation
- Gesprächsphase der Mediation: Lösungssuche und Vereinbarung, Umsetzungsphase/Bilanzgespräch
Modul V – Mediation & Recht
- rechtliche Rahmenbedingungen und Anwendungsgebiete der Mediation
- Recht in der Mediation – Recht der Mediation
- Mediation und Rechtsdienstleistung
- Mediationsvertrag
- Schlichtungs- und Mediationsklauseln
- rechtliche Voraussetzungen für eine Vereinbarung
- das „neue“ Mediationsgesetz
- Kooperation mit Anwalts-Mediatoren
- Verhandeln nach dem „Harvard-Konzept“
Modul VI – „schwierige“ Situationen
„Schwierige“ Situationen in der Mediation
- Mehrparteienmediation
- Methoden der Gruppenmediation
- Exkurs Mobbing
- Umgang mit Aggressionen, Abwehr, Lügen, Schweigen, …
- Wendepunkte im Streit
- Moderation und Klärungshilfe
- praktische Prüfung
- Mediation im individuellen beruflichen Kontext: Abschlusspräsentation der jeweiligen Projekte
Supervision und Abschluss
- Supervision eigener Fälle
- Reflexion der Weiterbildung
- Evaluation
- Abschluss